Artikel-Schlagworte: „Zivilgesellschaft“
Dienstag, 19. Februar 2019
Am 14.02.2019 wurden in der ehemaligen Albertus-Magnuskirche – jetzt “Theater Total” – in Bochum das Projekt und die Internetplattform “Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen” gestartet:
www.zukunft-kirchen-raeume.de
Die Landesinitiative ‘Baukultur NRW’ (vorm. StadtBauKultur) hat gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau NRW unter Mitwirkung der evangelischen und katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen dieses Projekt ins Leben gerufen, um engagierte Menschen mit praktischer Hilfestellung zu unterstützen, die sich für den Erhalt von Sakralbauten in Nordrhein-Westfalen einsetzen.
Informationen
Für dieses Projekt haben Jörg Beste und Dr. Heike Engel mit dem Büro synergon seit 2015 empirische Untersuchungen bei Kirchengemeinden und Kommunen in NRW durchgeführt und die grundlegenden Konzepte entwickelt.
Seit 2017 wurde von Jörg Beste die Mehrzahl der Texte der Website geschrieben, die sich an der Veröffentlichung orientieren: “Kirchen geben Raum – Empfehlungen zur Neunutzung von Kirchengebäuden”: www.synergon-koeln.de/index.php/kirchen-geben-raum.

Abbildung: Landesinitiative StadtBauKultur NRW
Schlagworte:Baukultur, Beratung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Konzeption, Neuorientierung, Planungskultur, StadtBauKultur, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in aktuell, Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Samstag, 7. Oktober 2017
in: „Kirchen im Strukturwandel: Prozesse – Konzepte – Perspektiven“;
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.); Pulheim-Brauweiler 2017
Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, November 2016
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln / Fakultät für Architektur, Institut für
Baugeschichte und Denkmalpflege
Download PDF-Version

Schlagworte:Baukultur, Bestandsnutzung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Forschung, Kirchenumnutzung, öffentliche Planung, Planungskultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Dienstag, 8. November 2016
Bund Deutscher Architekten, Landesverband NRW (Hg.); Düsseldorf 2016
Das Positionspapier des BDA Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit dem baulichen Bestand und Erbe wurde von einer Arbeitsgruppe des Landesverbandes NRW seit 2014 erarbeitet und 2015 im Rahmen einer Tagung in Solingen mit Vertretern der verschiedenen betroffenen Professionen – Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, Vertreter der Bau- und Denkmalbehörden, Politiker, Hochschullehrer usw. – diskutiert und anschließend nochmals überarbeitet. Es wurde sowohl vom BDA NRW als auch vom BDA Bundesverband verabschiedet.
Mitverfasser und Schlussredaktion: Jörg Beste
Information und PDF-Version:
http://bda-nrw.de/2016/11/positionspapier-bestand-braucht-haltung/

Schlagworte:Baukultur, BDA, Bestandsnutzung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Planungskultur, Schriftenreihe, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Montag, 7. Juli 2014
Jörg Beste; Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2014
Die Publikation „Kirchen geben Raum“ widmet sich der Frage, wie sich Kirchen durch neue Nutzungen und bauliche Eingriffe weiterhin in angemessener Weise erhalten und nutzen lassen. Im Zentrum stehen nicht nur architektonische Aspekte, sondern auch die Frage, wie die Beteiligten und Betroffenen in den Prozess der Neuorientierung mit einbezogen werden können. Die Publikation richtet sich an betroffene Kommunen, Kirchengemeinden und Amtskirchen sowie an Denkmalpfleger, Architekten, Bürgerinitiativen und alle anderen, die sich aktiv mit der Neuorientierung von Kirchengebäuden befassen.
“Die Publikation wird dadurch zu einem Grundlagenwerk für Menschen und Gemeinden, die vor einer Umnutzungssituation stehen sowie auch für generell am Thema Interessierte – auch über die Grenzen von NRW hinaus.”
Rezension: www.urbanophil.net/urbanophil/urbanoreview/literaturueberblick-kirche-in-der-stadt/
www.backstein.com/de/architekten/buchvorstellungen/kirchen-geben-raum/6_1021.html
Die Studie ist als gedruckte Version leider vergriffen.
PDF-Version:
http://www.stadtbaukultur-nrw.de/publikationen/studien-dokumentationen/kirchen-geben-raum/

Schlagworte:Baukultur, Beratung, Bürgerbeteiligung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Neuorientierung, StadtBauKultur, Stadtentwicklung, Umbau, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Montag, 3. Februar 2014
in: „UmBauKultur – Häuser von gestern für die Stadt von morgen“, Konferenzreader;
StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2014
Deutschland verfügt über einen großen, erneuerungsbedürftigen Altbestand. Besonders die Gebäude der Wiederaufbauzeit und der Wirtschaftswunderzeit sind in die Jahre gekommen und viele von ihnen sind dringend modernisierungs- und sanierungsbedürftig. Diesem großen Bestand aus der Vergangenheit stehen große Anforderungen für die Zukunft gegenüber.
PDF-Version:
http://www.stadtbaukultur-nrw.de/download_temp/140118_Konferenz-Reader_FINAL_klein_2.pdf

Schlagworte:Baukultur, Kirchen, Kirchenumnutzung, Planungskultur, StadtBauKultur, Umbau, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Montag, 16. Dezember 2013
Dokumentation Workshop
Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2013
Beim Workshop „Baukultur und Bürgerschaft“ im Juni 2013 diskutierten Experten aus Forschung, Politik und Praxis im Stadtbauraum Gelsenkirchen über die Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements für die Baukultur: Was können bügerschaftliche Initiativen leisten? Wie können sie unterstützt werden? Und viel Verantwortung und Kompetenzen sind ihnen zuzutrauen?
Redaktion, Transkription und Fotografien
Information und PDF-Version:
www.stadtbaukultur-nrw.de/publikationen/studien-dokumentationen/baukultur-und-burgerschaft/

Schlagworte:Baukultur, Bürgerbeteiligung, Planungskultur, StadtBauKultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Samstag, 1. Dezember 2012
in: „METROPOLE: Zivilgesellschaft“,
Band 6 der IBA-Schriftenreihe,
M. Koch, O. Hamm (Hg.); Hamburg 2012
Der Band der IBA-Schriftenreihe diskutiert die Facetten zivilgesellschaftlichen Engagements und ihre Chancen und Konsequenzen für die Zukunft von Städten. Es werden Fragen gestallt nach der demokratischen Legitimation von Planungen und dem Einfluss, den die neuen Medien auf die aktive Teilhabe und die Aneignung von Stadt haben.
https://www.iba-hamburg.de/wissen/schriftenreihe.html

Schlagworte:IBA, Mäzenatentum, öffentliche Planung, Planungskultur, Schriftenreihe, Stiftung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Freitag, 30. Juli 2010
“Modellvorhaben Kirchenumnutzungen, Ideen – Konzepte – Verfahren, Sechzehn Beispiele aus Nordrhein-Westfalen“;
Jörg Beste; Ministerium für Bauen und Verkehr Nordrhein-Westfalen, Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Düsseldorf 2010
PDF-Version:
https://stadtbaukultur-nrw.de/site/assets/files/1809/kirchenumnutzungen.pdf

Schlagworte:Kirche, Kirchenumnutzung, Modellvorhaben, Neuorientierung, Planungskultur, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »
Sonntag, 30. August 2009
in: „Der Masterplan für Köln. Albert Speers Vision für die Innenstadt von Köln“;
P. Bauwens-Adenauer, U. Soénius (Hg.); Köln 2009
Ende 2008 legte Albert Speer einen städtebaulichen Masterplan für die Stadt Köln vor. Konkrete Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Veränderung der Innenstadt zeigen einen Weg, wie Köln zwanzig Jahre später aussehen kann.

Schlagworte:Bürgerbeteiligung, Köln, Masterplan, Planungskultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Veröffentlicht in Veröffentlichungen | Keine Kommentare »